Distanz: 685 km
Höhenmeter: ca 6.200 Hm
Wetterlage: sonnig - heiß - Gewitterregen
Audax Randonneurs Austria/Autriche
Organisator: Ferdinand Jung
Fortsetzung zu den einzelnen Abschnitten folgt in Kürze!!!!
Euer Ferdinand
Fortsetzung!
Da Start und Ziel 685 km auseinander liegen, ist es logistisch gar nicht so
einfach die An- und Rückreise unter einem Hut zu bringen. Einige der
Teilnehmer, wie zB Thomas STINDL, Harald ZIMA und Wieland SCHWINGER und Markus
FRIEDRICH, radelten zum Start nach Bregenz und von Weiden zurück zum jeweiligen
Heimatort. Christian GAMMER und Markus FRIEDRICH radelten vom Zielort zurück
nach Bad Schallerbach bzw Traun. Den Vogel schoss allerdings der Brevet Veteran
Thomas STINDL ab, der es dadurch auf mehr als 1.800 km brachte, indem er von
Graz wegradelte, seinen Weggefährten Harald ZIMA in Kärnten abholte und dabei
folglich mit ihm auch den Großglockner, Kühtai, Gerlos und andere
Bodenerhebungen im Vorbeigehen mitnahm.
6 der Teilnehmer aus dem Freundeskreis fuhren mit mir zum Start nach Bregenz und
wieder zurück nach Ansfelden zur Fussl Tennishalle. Die übrigen Teilnehmer
reisten mit dem Zug, wobei hier die Problematik besteht, dass pro Zuggarnitur
lediglich 6 Fahrräder mitgenommen werden.
Im Vorfeld konnten im Gasthof Linde, Arlbergstraße 54, in Bregenz, sämtliche
vorhandene Betten reserviert und für 33 Teilnehmer somit eine Schlafmöglichkeit
zu günstigen Preisen angeboten werden. Kurt KRENHUBER schaffte es sogar, die
zuvorkommende Wirtin Evi Bachmaier, davon zu überzeugen, dass er auch ein Bügelzimmer
als Schlafstelle in Kauf nehme. Auch im Seepark in Weiden konnte für alle die Nächtigungsbedarf
hatten ein Zimmer gebucht werden.
Spaghetti seinen nicht das richtige Essen vor einem Brevet!!!!
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=csxitgurblykxjgf
Nach einem Gemeinschaftsfoto starteten die restlichen 36 Teilnehmer direkt vor der Festspielbühne am Bodensee pünktlich um 05.00 Uhr. Es ging sofort zur Sache und unsere schnellen "Elite-Brevetfahrer" fuhren sofort Vollgas den längeren Anstieg nach Langen hinauf. Es war sicher Schweißtreibend, den es war trotz der frühen Morgenstunden relativ warm. Mehrere Steigungen und die hohe Geschwindigkeit der schnelleren Fahrer, zogen das Startfeld weit auseinander. Die schöne Landschaft des Allgäu präsentierte sich bei vorerst angenehmen und herrlichem Sonnenschein. Bereits um 08:15 Uhr kamen die ersten 6 Teilnehmer zur Labestelle in Lechbruck am See, wo sie vom Organisator mit belegten Broten, Kuchen und Cola empfangen wurden. Der erste Teilabschnitt war geschafft und auch der erste Stempel in der Brevetkarte war gesichert. Nachdem um 09:45 Uhr der letzte Teilnehmer bei der Labestelle eintraf zog ich mit meinem VW-Bus und Kofferanhänger von dannen und überließ die Teilnehmern ihrem selbst gewählten Schicksal. Ich trat meine Rückreise nach Haid an um die Vorbereitungen für die Schlaf- und Labestelle in der Fussl-Tennishalle in Haid gemeinsam mit Edith zu treffen.
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ukghjpqtmblvjznb
Die ersten 40 Km dieses Streckenabschnittes war landschaftlich noch sehenswert und verkehrsberuhigt. Leider war es unvermeidlich auch die B 472 einzubauen, die 35 km befahren werden musste und etwa 10 km vor Bad Tölz noch mehr an Verkehr zunahm. Hier hieß es höllisch aufpassen, den manche Autofahrer haben leider nur begrenzte Toleranz. Nach Bad Tölz gehörte die Straße wieder den Radfahrern und nach 86 km bzw 189 Gesamtkilometern kamen die Teilnehmer kurz nach 11:00 Uhr zur 2. Kontrollstelle bei der SHELL-Tankstelle in Gmund. Auf diesem Streckenabschnitt mussten bereits die ersten zwei Starter, nämlich Wieland KAHL und Bernhard EM, wegen körperlichen Problemen aufgeben und sie bevorzugten eine Zugfahrt nach Hause.
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=dkwbukqfgkwupmmm
Frisch gestärkt führte die Route über St. Georgen im Attergau zum Attersee und die von den 200/300/400 Brevet bekannte Strecke zur 4. Kontrollstelle bei der OMV Tankstelle in Stadl Paura. Während die ersten Teilnehmer dort bei km 392 um 18.18 Uhr eintrafen, war die Tankstelle für einige bereits nach 23.00 Uhr geschlossen. Der nächste Boxenstopp und für viele eine Schlafstelle war nach ca 45 km erreicht. In der Fussl-Tennishalle wurden von Edith Jung wieder mal langkettige Kohlenhydrate in Form von leckeren Spaghetti verabreicht. Der einzige Kärnter, Hary ZIMA und die beiden Oberösterreicher, Christian Gammer und Alexander PILLINGER, waren es, die hier um 19.40 Uhr als erster ankamen und die Vorbereitungen für die Nachtfahrt und letzen 280 km trafen bevor sie weiterfuhren. Insgesamt 15 Starter fuhren von hier ohne Schlafpause weg. Die letzten Teilnehmer kamen um 03.30 Uhr in der Halle an. Leider gaben hier nach 437 km Johann LEITL und Peter SIX auf, ebenfalls der Wiener Fred HOFBAUER 40 km vorher. Es war sehr unruhig während der frühen Morgenstunden zwischen der Ankunft der einzelnen Fahrer und der offiziellen Weiterfahrt um 0600 bzw 0700 Uhr. Einige zogen es doch vor, die Nachtruhe eines alten Mannes (der Organisator ist gemeint) laufend zu stören und machten sich zu unterschiedlichen Zeiten zwischen 03.30 und 05.00 Uhr auf den Weg.
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=lcsoeohcuwvxwzif
Die erwähnte 15 Starter, die ohne Schlafen durchfuhren, kamen natürlich in der Nachtzeit zur 6. Kontrollstelle beim Mostheurigen Wurzenberger in Oberhub Nr. 6, die ersten an. Vereinbarungsgemäß deponierte Regina, die Betreiberin des Mostheurigen - http://www.mostheuriger.net/ - legte die vorbestellten Lunchpakte bereit und deponierte auch Getränke im Kühlschrank vor dem Nebengebäude. Auch stellte sie zwei Liegen auf, die der eine oder andere für ein kurzes Nickerchen nützte. Während die ersten drei hier vor Mitternacht und zwar um 23.28 Uhr ankamen, vergingen 10 Stunden bis die letzten dort ihren Stempel abholten und sich labten. Weiter ging es dann zur letzten Kontrollstelle vor dem Ziel. Hier war die AGIP Tankstelle vorgesehen. Dort war man auch sehr zuvorkommen zu den nächtlichen Radlern. Leider bekamen einige in der Nacht starken Regen ab. Andre wiederum kamen ohne Regenschauer durch.
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=udjfcurjenkurpsm
In Hirtenberg war zumindest mal bei km 620 der offizielle Brevet
geschafft. Als Draufgabe fehlt jetzt lediglich nur mehr die letzten 65 km um
auch als West - Ost Finisher zu gelten. Der Wind kam glücklicherweise vom West
und somit trieb die Teilnehmer nicht nur die starke Westbrise, sondern auch das
Adrenalin in das Ziel.
Die ersten drei Finisher benötigten für die 685 km, manche hatten auch mehr am
Tacho, sagenhafte 24 Stunden und 15 Minuten. Der letzte der Finisher kam um
18.58 an und benötigte fast 39 Stunden. Nach einem Gemeinschaftsfoto klang ein
ereignisvoller West - Ost Brevet in Enzos Bistro gemütlich aus. Fast 700 km und
nahezu 8000 Hm waren zu bereden. Insgesamt finishten 38 Teilnehmer den 600 km
Brevet bis Hirtenberg und 36 Teilnehmer in der vorgegebenen Zeit bis Weiden am
See.
38 FINSIHER
https://plus.google.com/u/0/117759679754006646063/posts/YaNX5hitxWi Fotos Wöcki
Link zu den Fotos Fotos Pilz